„66 Methoden der individualpsychologischen Beratung“

Rezension von Karin Busse

Der Werkzeugkoffer vieler Berater und Coaches beinhaltet diverse Methoden und Tools für die Beratungs- und Coachingpraxis. In „66 Methoden der individualpsychologischen Beratung“ stellen Ada Fuest und Friedel John eine umfassende Sammlung von selbst entwickelten oder angepassten Methoden für verschiedene Formen und Phasen des Beratungs- oder Coachingprozesses zusammen. Die Herausgeber liefern zu Beginn einen detaillierten Überblick über die Methoden und deren Einsatz in den verschiedenen Phasen und Formen von Beratungs- und Coachingsettings.

Im folgenden Hauptteil werden die Methoden ausführlich dargestellt. Jede Methode wird eingeleitet mit einer Kurzbeschreibung, die den Einsatz in Gruppen- oder Einzelsettings sowie die Wirkung der Methode beinhaltet. So können Leser/innen bereits in den ersten Sätzen einen Eindruck gewinnen, ob die Methode für den gewünschten Einsatz passen könnte. Dann folgt eine ausführliche Anleitung zur Anwendung der Methode. Auch die Auswertungsmethoden und Varianten der Tools werden hier ausführlich dargestellt. Schließlich liefert jede Methode auch alle weiteren Infos zu Zeitaufwand, Material- und Raumbedarf sowie Arbeitsblätter und Vorlagen. Nutzer können die Methoden direkt in ihrer Beratungspraxis einsetzten. So eignet sich die Sammlung für erfahrene Berater und Coaches, die auf der Suche nach neuen Methoden sind wie auch für Berater, die sich gerade erst einen Methodenkoffer zusammenstellen. Für Berater und Coaches, die sich weitere Informationen zu den individualpsychologischen Hintergründen wünschen, wurden zu jeder Methode entsprechende Literaturhinweise angefügt.

Damit empfehle ich dieses Buch Beratern und Coaches, die ihren Methodenkoffer aktualisieren und/oder erweitern möchten. Das Methodenbuch ist sehr klar und nachvollziehbar gegliedert. Die Übungen lassen sich leicht in die Praxis von Einzel- und Gruppensettings überführen. Berater und Coaches profitieren besonders von den gelungenen Übersichten, durch die das Buch zu einem Nachschlagewerk für die Gestaltung von Coaching- und Beratungssettings wird. Somit ist die Methodensammlung eine sehr gute und praxisnahe Ergänzung zum „Handbuch der individualpsychologischen Beratung in Theorie und Praxis“ der gleichen Herausgeber.