Was ist COACHING?
Coaching bedeutet die methodisch fundierte Begleitung bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Da das Leben von Entwicklung und Veränderung geprägt ist, stellt Coaching auf einer grundlegenden Ebene eine Begleitung in allen relevanten Fragen des Lebens dar.
Konkret kann es um verschiedenste Anliegen gehen, im privaten Bereich, beispielsweise von Fragen der Selbsterkenntnis („wer bin ich?“ „was kann ich?“) und Potenzialentfaltung („wer will ich sein?“, „wer kann ich sein?“), über den Umgang mit Identitätsfragen (beruflich, kulturell, geschlechtsspezifisch, bezogen auf die sexuelle Orientierung…), bis hin zu beruflichen und Karriere-Fragen („welchen beruflichen Weg will ich einschlagen? Welche Tätigkeit passt zu mir? Soll ich eine Führungsposition anstreben?).
Im Business-Coaching geht es im Wesentlichen um Leistungssteigerung („Coaching for Performance“), Team-, Rollen- und Führungsfragen („leadership“), Laufbahn- und Karrierewahl, die Balance zwischen beruflichen und privaten Fragen sowie um das Gestalten von Veränderungsprozessen („change“).
Als Coachin unterstütze ich dabei meine Klienten („Coachee“) methodisch fundiert und systematisch beim Erkennen, Verstehen und Verändern von relevanten Aspekten des privaten und/oder beruflichen Lebens. Coaching hilft dabei strukturiert und lösungsorientiert Bewusstsein und Klarheit zu schaffen, Ziele auszuarbeiten, zu setzen und auch zu erreichen. Coaching bezieht zwar die Vergangenheit mit ein, konzentriert sich aber auf die Gegenwart und die absehbare Zukunft: dort sollen konkrete Veränderungen und Verbesserungen im Leben des Klienten erreicht werden. Die Verantwortung für die Veränderung liegt dabei beim Klienten – der Coach unterstützt den Klienten beim Ergreifen dieser Eigenverantwortung und beim Umsetzen von Zielen und Visionen.
Was ist der Nutzen von COACHING?
Im Personal Coaching wird unmittelbar für den Coachee / Klienten ein Wert generiert, wenn er bei seinen Anliegen Klarheit und ein neues Bewusstsein erreicht, dies in Handeln umsetzen kann, was dann wieder zu neuen Erfahrungen führt, welche wiederum zu neuen Erkenntnissen führen können. So wird im besten Fall ein „virtuous cycle“, ein positiver Kreislauf generiert.
Im Organisationskontext / beim Business-Coaching profitieren natürlich auch Organisationen unmittelbar davon, wenn ihre Mitarbeiter und Führungskräfte bei ihren Themen (Konflikte, Führungsfragen, Rollenklärung, Laufbahnentscheidungen, Umgang mit Stress, Selbstmanagement, Teamentwicklung…) Unterstützung erfahren, da dadurch die Zufriedenheit, Leistungsfähigkeit un Produktivität der Mitarbeiter und Führungskräfte gesteigert und Reibungsverluste vermieden werden können.
Wo sind die Grenzen von Coaching?
Ein Coaching kann keine Therapie ersetzen. Ein Coach kann helfen, wenn man ein bestimmtes Problem bzw. Thema oder Anliegen hat, privat oder beruflich, aber für das Angehen dieses Problems bzw. der Veränderung selbst Verantwortung übernehmen kann. Wenn die Fähigkeit zur Bewältigung des eigenen Alltags nicht mehr gewährleistet ist, sollte ein Arzt oder Psychotherapeut konsultiert werden. In einer solchen Phase ist Coaching nicht möglich. Ein Beispiel: wenn eine Depression oder ein Burnout vorliegen, ist professionelle medizinische und psychologische Hilfe unerlässlich. Wenn man sich belastet und gestresst fühlt, aber noch seinen Alltag bewältigen kann, dann könnte ein Coaching als Prävention für ein Burnout der richtige Weg sein.